top of page

TROMMELN IN DEN SCHULEN

  • x
  • 9. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Aug.

Trommeln in der Bildung, Pädagogik und Sozialpädagogik

Trommeln in den Südtiroler Schulen
Trommeln in den Südtiroler Schulen

Die positive Wirkung vom Trommeln ist wissenschaftlich erwiesen, da Musik verschiedene kognitive Fähigkeiten miteinander verknüpft. So kann die hier angebotenen Trommelprojekte in differenzierten pädagogischen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern eingesetzt werden. Das Trommeln in der Gruppe fördert die soziale und emotionale Bildung und beeinflusst positiv die Gemeinschaftsentwicklung.

In der Jugendarbeit kann das Musizieren zur Selbstfindung beitragen und präventiv akuten Krisensituationen vorbeugen. In der Interkulturellen Arbeit sind gerade Trommelprojekte ein Begegnungsfeld der Kulturen: es geht dabei um die ernsthafte Beschäftigung mit der Musikkultur des eigenen Landes und des Herkunftslandes der Migranten und Immigranten.

Mit Hilfe dieser Trommelprojekte können SchülerInnen mit Beeinträchtigung oder Behinderung in die praktischen Aktivitäten der Klasse inkludiert werden und Musik kann dazu beitragen, dass psychosoziale Kompetenzen erworben werden. Das Musizieren in der Gruppe trainiert gleichzeitig Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Zuhören können, Konzentrationsfähigkeit, Selbstdisziplin und Kreativität.

Das Trommeln kann auch in der musiktherapeutischen Arbeit förderlich sein.

Rhythmus gibt Struktur: der Trommler formt und strukturiert durch den Rhythmus seinen Zeitraum, und es entstehen Ansätze zu einer dynamischen Strukturierung auch der erlebten, inneren Zeit.


Nicht zuletzt macht das Trommeln einfach Spaß und das Projekt ist einunvergessliches Erlebnis für die gesamte Klassengemeinschaft!.


Wählen Sie zwischen den folgenden Trommel-Formats den Workshop für Ihre Schule oder Organisation

⬇️



Die Cajonbau-Werkstatt

Können Sie gerne HIER buchen


Die Cajonbau-Werkstatt versteht sich als ein interaktives, fächerübergreifendes und multisensorisches Projekt mit einem besonderen pädagogischen und sozialpädagogischen Ansatz.


Dieses sehr beliebte Schulprojekt ist für alle Schulstufen (Grundschule, Mittelschule, Oberschule) sehr geeignet.


Die SchülerInnen setzen das theoretische Fachwissen der Bereiche Handwerk, Kunst und Musik in die Praxis um und können ihre Persönlichkeit frei und kreativ entfalten. Die Holztrommel wird gemeinsam nach den Anweisungen des Referenten gebaut. Die SchülerInnen lernen teamorientiert zu arbeiten.


©Copyright--> Alle Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt




Bei der Farbgestaltung des selbstgebauten Schlaginstrumentes setzen sich die SchülerInnen mit der Farb- und Kunstwelt auseinander und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

©Copyright--> Alle Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt




Außerdem werden Kleininstrumente wie Rasseln, Shaker oder Drum-Bruhes aus Natur- und Recyclingmaterialien gebastelt.

©Copyright--> Alle Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt


Den Höhepunkt der Werkstatt bildet das musikalische Erlebnis. Dabei es geht vorwiegend um das Kennenlernen der Folklore jener Traditionen, in denen die Perkussionen eine wichtige Rolle im privaten und im öffentlichen Leben spielen. Die geschichtlichen, geografischen und anthropologischen Hintergründe der einzelnen Rhythmen werden erklärt, nahegebracht und vertieft.

©Copyright--> Alle Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt


Die Musikwerkstatt spannt einen Bogen von der Tradition zur Moderne.

Musikprogramm: Erlernen der Schlagtechnik, gemeinsames Spielen von Rhythmen aus

aller Welt (Peru, Brasilien, Kuba, Westafrika, Santo Domingo, Guadeloupe, etc.),

rhythmische Begleitung von Musikstücken, Klangforschung, Rhythmus- und Bewegungsspiele, Trommeln mit Silben und Zahlen, Singen von Liedern, Storytelling (Geschichte, Herkunft, Materialien) zu einzigartigen Klang- und Kleininstrumenten, Erforschen von Klängen in der Natur.





Cajon spielen

Können Sie gerne HIER buchen


Die SchülerInnen befassen sich mit der Herkunft und der Geschichte der peruanischen Trommelkiste Cajon und lernen Sitzstellung, Schlagtechnik und den Umgang mit den Drum Brushes.


Tumbadora un Cajon Solo

Das Programm besteht vorwiegend aus dem Einstudieren von Rhythmen und Breaks aus Peru, Brasilien, Santo Domingo, Kuba und Guinea. Begleitet werden auch einige moderne Musikstücke aus den Bereichen Chillhop, Lo-Fi, Jazz-Hop und Nu-Jazz.

Außerdem finden sich im Programm: Rhythmus- und Bewegungsspiele, Klangforschung und Storytelling--->Geschichte, Herkunft, Materialen, anthropologische Hintergründe von einzigartigen Klein- und Klanginstrumenten.


Cajon Solo


Professionelle Cajones werden zur Verfügung gestellt!


Trommeln in den Südtiroler Schulen ©Copyright--> Alle Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt.







Afrikanisches Trommeln mit der Djembe

Können Sie gerne HIER buchen


Die Djembe stammt aus Westafrika, genauer gesagt aus jenen Ländern, die zwischen dem 13. und 17.Jh. zum Mali-Reich gehörten und heute unter den Namen Guinea, Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste und Senegal bekannt sind.


©Copyright--> Alle Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt

Djembe spielen lernen in Südtirol
Djembe

In dieser Projektwoche befassen sich die SchülerInnen mit der Perkussionsmusik von Westafrika. Die TeilnehmerInnen lernen die Geschichte und die anthropologischen Hintergründe, insbesondere der wichtigen Tradition Malinké kennen.

Erlernt werden die Schlagtechnik der Djembe und die rhythmische Verzahnung mit den Basstrommeln Dundunba, Sangban und Kenkení.


Afrikanisch Trommeln in Südtirol
Sangban spielen

Die SchülerInnen studieren gemeinsam mehrstimmige Polyrhythmen und Breaks aus Guinea ein und lernen die Kodexe der westafrikanischen Musik kennen. Sie erfahren alles über Aufbau, Handhabung, Fellbespannung, Fellwechsel und Pflege der Djembe.

Außerdem lernen sie andere spannende afrikanische Instrumente und deren Geschichte, Materialien, Einsatzmöglichkeiten kennen und erforschen deren Klänge.


Djembe spielen


Dieses Trommel-Projekt ist ein Begegnungsfeld der Kulturen und fördert die emotionale und soziale Bildung sowie die positive Gemeinschaftsentwicklung: es gilt als unvergessliches Erlebnis für die ganze Klassengemeinschaft!

Kommentare


bottom of page